Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Entwicklungspolitische Zusammenarbeit in Malawi
Malawi ist Kooperationsland der deutschen Entwicklungszusammenarbeit. Die deutsche Entwicklungspolitik leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen für die Menschen in Malawi.
Deutsche Unterstützung erfolgt auf dem Wege bilateraler, regionaler und multilateraler staatlicher Entwicklungszusammenarbeit sowie in Kooperation mit Nichtregierungsorganisationen, Kirchen und Freiwilligendiensten.
Die Bundesregierung leistet ihre bilaterale deutsche Zusammenarbeit durch Finanzielle und Technische Zusammenarbeit und konzentriert sich dabei auf die Schwerpunkte Bildung, Privatsektorentwicklung im ländlichen Raum sowie Gesundheit und soziale Sicherung. Darüber hinaus unterstützt Deutschland sektorübergreifend die Verbesserung des öffentlichen Finanzmanagements und der Ernährungssicherung in Malawi.
Die Umsetzung der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit wird durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) als staatliche Durchführungsorganisationen im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) realisiert. Der Deutschen Botschaft in Malawi kommt in der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit vor allem die Rolle zu, diese mit der malawischen Regierung und anderen Entwicklungspartnern abzustimmen sowie die Aktivitäten der staatlichen Durchführungsorganisationen GIZ und KfW vor Ort zu koordinieren. Zudem ist sie Anlaufstelle für deutsche Nichtregierungsorganisationen, die Entwicklungsprojekte in Malawi durchführen. Des Weiteren fördert die Deutsche Botschaft jährlich kleinere Projekte malawischer Partnerorganisationen durch den Kleinstprojektefonds der Botschaft.
Neben der bilateralen Unterstützung leistet Deutschland einen wesentlichen Finanzierungsbeitrag im Rahmen der regionalen multilateralen Zusammenarbeit. Als Mitgliedsstaat der Europäischen Union finanziert Deutschland mehr als 20 Prozent des europäischen Entwicklungsprogramms (European Development Fund, EDF). Darüber hinaus trägt die Bundesregierung in substantiellem Maße zum Budget der Vereinten Nationen, deren Sonderorganisationen sowie internationaler Finanzierungsinstitute wie der Weltbank-Gruppe, dem Internationaler Währungsfonds (IWF) sowie regionale Entwicklungsbanken wie die African Development Bank bei. Auf regionale Ebene profitiert Malawi insbesondere von deutscher Unterstützung der Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrika (SADC).
Informationspapier zu Entwicklungszusammenarbeit in Malawi im Überblick (englisch)